Investment Institute
Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

Fed hält Leitzins stabil, Euroraumwirtschaft wieder auf Wachstumskurs

  • 06 Mai 2024 (3 Minuten Lesezeit)

Alles Wichtige auf einen Blick

Die US-Notenbank Fed hat ihre Zinsen letzte Woche in einer Spanne von 5,25% bis 5,50% belassen – ein Signal dafür, dass sie womöglich länger als erwartet hoch bleiben könnten. Fed-Chef Jerome Powell erklärte, er erwarte keine baldigen Zinssenkungen; zunächst müsse die Zentralbank „mehr Vertrauen gewinnen, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung 2% bewegt“, und dies könne „länger dauern als bisher prognostiziert“. In seiner offiziellen Mitteilung wies der Offenmarktausschuss auf das „Ausbleiben weiterer Fortschritte“ bei der Erreichung des Inflationsziels in den letzten Monaten hin, wobei der Konjunkturausblick „unsicher“ sei. AXA IM geht weiterhin von zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr und drei weiteren im Jahr 2025 aus.


Nachrichten aus aller Welt

Die Euroraumwirtschaft ist im 1. Quartal wieder gewachsen. Das BIP legte gegenüber dem Vorquartal um 0,3% zu, nachdem es im Schlussquartal 2023 um 0,1% geschrumpft war. Zuvor war für das 4. Quartal von einem Nullwachstum ausgegangen worden. Angesichts der Abwärtsrevision befand sich die Währungsgemeinschaft in der zweiten Jahreshälfte 2023 in einer Rezession. Unterdessen betrug die Jahresinflation im Euroraum im April einer Vorabschätzung zufolge unverändert 2,4%. Allerdings kühlte sich die ohne Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak ermittelte Kerninflationsrate von 2,9% auf 2,7% ab. Diese Daten bestärken die Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank ihre Zinsen im Juni senken wird.   


Zahl im Fokus: 3,1%

Nach neuen Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,1% und 2025 um 3,2% wachsen. Mit dieser Aussage korrigierte die OECD ihre im Februar aufgestellte Prognosen von 2,9% und 3,0% aufwärts. Es gebe „Anzeichen dafür, dass sich der globale Ausblick allmählich aufhellt, wobei das Wachstum jedoch moderat bleibt“, so die Organisation. Zwar sinkt die Inflation schneller, als zunächst erwartet, doch die hohen Zinsen lasten nach wie vor auf dem Immobilien- und dem Kreditmarkt. Zudem hob die OECD das Gefälle zwischen den Regionen hervor. So rechnet sie für das laufende Jahr mit einem Zuwachs von 2,6% in den USA, während das Wirtschaftswachstum im Euroraum nur 0,7% betragen dürfte. Die Prognose von AXA IM lautet auf ein globales Wachstum von 3,1% sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr.


Wissenswert

Globales Plastikabkommen: Ein rechtlich verbindlicher Pakt zur Eindämmung der Plastikverschmutzung, der bis Ende 2024 ausgearbeitet sein soll und auf einer Vereinbarung der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2022 beruht. In der jüngsten Gesprächsrunde haben sich die Länder dazu verpflichtet, einen Prozess für die Identifizierung von gefährlichen Kunststoffchemikalien und Produkten auszuarbeiten, von denen eine hohe Verschmutzung ausgeht. Eine Einigung über die Begrenzung der Produktion von Plastik konnte indes nicht erzielt werden. Bei den abschließenden Verhandlungen ab November wollen die Länder endgültige Regelungen mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen von der Herstellung über ihre Verwendung bis hin zur Entsorgung vereinbaren. Befürworter sehen in dem Abkommen eine Chance, die bedeutendste klimabezogene Vereinbarung seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 zu treffen.


Das bringt die Woche

Am Montag veröffentlichen China und der Euroraum ihre jüngsten Einkaufsmanagerindizes (PMIs). Japan gibt am Dienstag PMI-Zahlen bekannt. Am Donnerstag legt die japanische Notenbank ihr geldpolitisches Meinungsbild mit Prognosen zur Inflation und zum Wirtschaftswachstum vor. Ebenfalls am Donnerstag trifft sich die Bank of England zum Zinsentscheid. Eine vorläufige Schätzung des britischen BIP-Wachstums im 1. Quartal kommt am Freitag heraus. Am Samstag schließlich meldet China Inflationszahlen für April.

Weltbank senkt China-Prognose; Zinssorgen lassen Anleiherenditen steigen
Weltwirtschaft Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

Weltbank senkt China-Prognose; Zinssorgen lassen Anleiherenditen steigen

  • von AXA Investment Managers
  • 09 Oktober 2023 (3 Minuten Lesezeit)
Investment Institute
US-Wachstum im 2. Quartal ungebrochen; Euroraum-Inflation stark rückläufig
Weltwirtschaft Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

US-Wachstum im 2. Quartal ungebrochen; Euroraum-Inflation stark rückläufig

  • von AXA Investment Managers
  • 02 Oktober 2023 (3 Minuten Lesezeit)
Investment Institute
Fed hält die Zinssätze stabil; Weltwirtschaftswachstum dürfte sich verlangsamen
Weltwirtschaft Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

Fed hält die Zinssätze stabil; Weltwirtschaftswachstum dürfte sich verlangsamen

  • von AXA Investment Managers
  • 25 September 2023 (3 Minuten Lesezeit)
Investment Institute
EZB erhöht Zinsen auf Rekordhoch; US-Inflation steigt stärker als erwartet
Weltwirtschaft Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

EZB erhöht Zinsen auf Rekordhoch; US-Inflation steigt stärker als erwartet

  • von AXA Investment Managers
  • 18 September 2023 (3 Minuten Lesezeit)
Investment Institute
Euroraum: Rückgang der Kerninflation; USA: Abwärtskorrektur des Q2-Wirtschaftswachstums
Weltwirtschaft Wöchentlicher Marktkommentar (Take 2)

Euroraum: Rückgang der Kerninflation; USA: Abwärtskorrektur des Q2-Wirtschaftswachstums

  • von AXA Investment Managers
  • 04 September 2023 (3 Minuten Lesezeit)
Investment Institute

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.