
Aktuelle Sichtweisen unserer CIOs: Neubewertung ausgewogener Portfolios, der US-Inflation und der makroökonomischen und marktbezogenen Divergenz in China
Im Überblick
Ausgewogenerer Ansatz erforderlich

Der historische Zusammenhang zwischen Bewertungen und künftigen Renditen besagt, dass die künftige Wertentwicklung von Aktien- und Anleihenindizes parallel verläuft. Das kann beim Aufbau ausgewogener Portfolios wichtig sein, z.B. Altersvorsorgefonds, die ihre Aktienallokation im Lauf der Zeit reduzieren und ihre Anleihegewichtung erhöhen, so dass die Renditen zunehmend anleihebasiert sind, je näher der Anleger dem Ruhestand kommt. Anleiherenditen haben diesen Ansatz im letzten Jahrzehnt jedoch unterminiert, und Simulationen deuten darauf hin, dass die Anleger von einer höheren Aktiengewichtung profitiert hätten. Die aktuellen Aktienbewertungen verweisen allerdings auf niedrigere langfristige Erträge, während gestiegene Renditen auf höhere Anleihenerträge hindeuten. Vorlaufende Analysen verweisen auf potenzielle annualisierte Aktienrenditen zwischen 3% und 5% für den US-Markt, während die Renditen von US-Unternehmensanleihen bei rund 5% liegen. Für Europa zeigt die Analyse eine leichte Präferenz für Aktien. Weltweit haben sich Aktien in den letzten 10 Jahren deutlich besser entwickelt als Anleihen, aber eine ausgewogenere Allokation könnte langfristig orientierten Anlegern in Zukunft helfen.
Höhere Inflation zum Jahresende

Die US-Inflation dürfte in den nächsten Monaten anziehen. Während viele US-Firmen aufgrund der neuen Zölle Einfuhren vorgezogen haben und wir hinsichtlich der chinesischen Ausfuhrstrategie immer noch unsicher sind, müssen wir der Hartnäckigkeit der Inflation Rechnung tragen. Laut Daten der Atlanta Fed hat sich die Basisinflation – d.h. der anhaltende, längerfristige Trend bei Preissteigerungen – bei über 3% stabilisiert und seit April sogar um etwa 0,4 Prozentpunkte beschleunigt. Die Zölle könnten die Wareninflation weiter unter Druck setzen, wenn auch einmalig. Darüber hinaus dürften sich Basiseffekte bis zum Jahresende leicht positiv auf die Gesamt- und Kerninflation auswirken, sofern die monatliche Entwicklung wie in den letzten drei Monaten verläuft (d.h. durchschnittliche monatliche Veränderung von +0,3%). Die Finanzmärkte scheinen sich um eine Beschleunigung der Inflation keine großen Sorgen zu machen, wie der Verbraucherpreisindex bis zum Jahresende nahelegt. Letztlich kommt es für die Entscheider der US-Notenbank auf die mittelfristigen Prognosen an, aber wie schnell die Märkte mit eingehenden Informationen umgehen, lässt sich nie genau vorhersehen.
Makro- und Marktabweichungen in China

Trotz gesamtwirtschaftlicher Schwächen haben die chinesischen Aktienmärkte seit Jahresbeginn zweistellige Renditen erzielt. Die Märkte können von gesamtwirtschaftlichen Trends abweichen, und im Falle Chinas hat sich das Narrativ verändert. Sektoren wie Informationstechnologie – gestützt auf die Durchbrüche bei künstlicher Intelligenz – und Biotechnologie sowie die jüngsten Anti-Involutions-Bemühungen haben zu Gewinnerholungen geführt und bieten signifikante Wachstumschancen. Auch die verfügbare Liquidität trug zu einer Neubewertung des Marktes bei. Im Juni hatten die Haushalte Ersparnisse von rund USD 24 Bio. angehäuft, während Dividendenerträge gegenüber Einlagenzinsen attraktiver wurden. Gleichzeitig gingen die Renditen festverzinslicher Wertpapiere zurück, während die Volatilität zunahm, und angesichts der anhaltenden Schwäche des Immobilienmarktes suchten Anleger nach alternativen Anlagen. Diese Rally führte zu einer Ausrichtung der Indexbewertungen an den langfristigen Durchschnittswerten. Performancestarke Aktien teilen Merkmale wie signifikante und einvernehmliche Verbesserungen bei Gewinnen je Aktie, Umsätzen und Kurs-Gewinn-Verhältnissen. Mit Blick auf die weitere Entwicklung lautet die Schlüsselfrage, ob ein breiteres Spektrum von Unternehmen trotz des Deflationsdrucks ein ausreichendes Gewinn- und Dividendenwachstum generieren kann, um weitere Mittel anzuziehen und die Markterholung aufrechtzuerhalten.
Überblick der Anlageklassen
Die geäußerten Ansichten spiegeln die Erwartungen des CIO-Teams hinsichtlich der Renditen und Risiken der Anlageklassen wider. Ampeln deuten auf eine erwartete Rendite über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten im Vergleich zu langfristig beobachteten Trends hin.
Positiv | Neutral | Negativ |
---|
Die Ansichten des CIO-Teams stützen sich auf die Meinungen des AXA IM Investment-Teams und sind nicht als Empfehlung zur Vermögensallokation zu verstehen.
Zinssätze | Haushalts- und Inflationssorgen befördern die Versteilerung der Kurve | |
---|---|---|
US-Staatsanleihen | Die Aussicht auf Lockerungsschritte der US-Notenbank bietet am kurzen Ende der Kurve Unterstützung, könnte aber die langfristigen Renditen in die Höhe treiben | |
Euro-Gov. (Kernländer) | Die Versteilerung bei den Zinsen der Kernländer deutet darauf hin, dass der Leitzins unter neutral liegen dürfte | |
Euro-Gov. – Spreads | Politische und Haushaltsrisiken in Frankreich sprechen für eine Präferenz für Spanien und Italien | |
Britische Gilts | Obwohl die Märkte die steuerpolitischen Haushaltspläne abwarten, bleiben die Gesamtrenditen leicht positiv | |
Japanische Staatsanleihen | Der stetige Anstieg der langfristigen Zinsen schürt die Sorgen an den globalen Anleihemärkten | |
Inflation | Aufwärtsrisiken für die US-Inflation; Strategie mit kurzer Duration bevorzugt |
Unternehmensanleihen | Die Spread-Volatilität bleibt gering, hängt jedoch vom Konjunktur- und Aktienrisiko ab | |
---|---|---|
USD Investment Grade | Die Ertragsrenditen dürften in diesem Jahr angesichts der stabilen Lage am Unternehmensanleihemarkt 4 % bis 5 % erreichen | |
EUR Investment Grade | Starke Nachfrage am Kreditmarkt bei stabilen Zinsen der Europäischen Zentralbank | |
GBP Investment Grade | Die Gesamtrenditen sind robust, aber anfällig für Schwankungen der Gilts-Kurve | |
US-Hochzinsanleihen | Attraktive Ertragsrendite bei geringeren Abwärtsrisiken als am Aktienmarkt | |
Euro-Hochzinsanleihen | Solide Erträge, die oberhalb der Inflation im Euroraum verharren könnten | |
EM in Hartwährung | Komplementär zu US-Unternehmensanleihen ein attraktiver Diversifikator mit höheren Renditen |
Aktien | Positive Dynamik führt zu neuen Allzeithochs, jedoch bei anhaltenden Konjunktur- und Bewertungsrisiken | |
---|---|---|
USA | Gewinnwachstumserwartungen trotz der Abschwungrisiken; Thema KI weiterhin stark | |
Europa | Anstieg der Kurs-Gewinn-Verhältnisse; attraktivere Dividendenerträge und Bewertungen ggü. den USA | |
UK | Bessere Performance trotz Konjunkturrisiken, da Large Caps weniger stark von Zöllen betroffen sind | |
Japan | Stetige Performance seit April, konstante Zinsen und Anzeichen für einen Aufschwung im globalen Investitionszyklus | |
China | Positive Impulse aus dem Technologiesektor und der Politik; breitere Gewinne durch Deflation gefährdet | |
Anlagethemen* | Positive langfristige Einschätzung von Strategien, die auf KI und die Klimawende setzen |
*AXA Investment Managers hat mehrere auf Megatrends gestützte Themen identifiziert, die unserer Meinung nach am besten geeignet sind, um in der sich verändernden Weltwirtschaft zu bestehen: Automatisierung & Digitalisierung, Konsumtrends & Nachhaltigkeit, Energiewende sowie Artenvielfalt & Naturkapital
Datenquelle: Bloomberg
Rechtliche Hinweise
Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.
Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.
Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.
Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.
Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.