Investment Institute
Die Sicht des CIO

Dollar/Yen: Doppeltop?


Auch nach der letzten Zinserhöhung der Fed blieb der US-Dollar stark. Die amerikanische Wirtschaft ist so stabil, dass man kaum gegen den Greenback wetten mag. Weil Europas Wirtschaft schwächer wächst, könnte die EZB ihre Geldpolitik lockern. Am ehesten noch könnte der Dollar gegenüber dem Yen abwerten. Die japanische Währung ist schwach; der Dollar notiert hier auf einem Mehrjahreshoch. Aber die japanische Geldpolitik wird sich ändern, und für japanische Aktien sind wir vorsichtig optimistisch. Ist der Yen bald wieder gefragt?

Amerika, Amerika!

Oft war dieses Jahr von der amerikanischen Ausnahmestellung die Rede. US-Aktien haben die meisten anderen Aktienmärkte hinter sich gelassen, vor allem dank der hohen Kursgewinne von Technologietiteln im 2. Quartal. Wesentlichen Anteil daran hatten die KI-Euphorie und die Erwartung, dass der breite Einsatz generativer KI amerikanischen Technologieunternehmen nur nützen kann. Zur Halbzeit der laufenden Berichtssaison wird das Gewinnwachstum der S&P-500-Unternehmen auf 13% geschätzt, während die bisher vorliegenden Gewinne der Euro-Stoxx-Unternehmen 7% niedriger sind als vor einem Jahr.

US-Unternehmen scheinen die höhere Inflation, die höheren Zinsen und die politische Unsicherheit im Land sehr gut zu verkraften. Trotz des Anstiegs der Tagesgeldzinsen um über 500 Basispunkte und höherer Fremdkapitalkosten ist die Konjunktur außergewöhnlich stabil. Nichts zeigt das eindrucksvoller als das BIP-Wachstum von 4,9% (annualisiert) im 3. Quartal, obwohl viele schon eine Rezession vorhergesagt hatten. Dagegen scheint Europa wesentlich stärker unter den höheren Zinsen zu leiden. Die politisch sensibelste Kennziffer, die Arbeitslosenquote, liegt in den USA noch immer nur knapp über ihrem Allzeittief. Die Amerikaner sind in Lohn und Brot. Die Löhne steigen stärker, Hauspreise und Aktienkurse legen zu und die Ersparnisse sind hoch. Das ist wirklich außergewöhnlich.

Starker Dollar

Zur starken US-Konjunktur passt der starke Dollar. Der Dollar-Index, der seine Entwicklung gegenüber einem Korb aus anderen Industrieländerwährungen misst, ist seit Jahresbeginn um 3,2% gestiegen. Mittlerweile liegt er um 7,1% über dem Tiefststand von Mitte Juli, kurz vor der letzten Zinserhöhung. Auch 2022 hatte der Dollar ordentlich zugelegt, weil die Fed schon vor anderen Notenbanken mit Zinserhöhungen begonnen hatte. Als sie nachzogen, wertete der Dollar zunächst ab, doch Ende Juli kehrte sich das wieder um: „Higher for Longer”, die Dauerbotschaft der amerikanischen Notenbank, ließ die Langfristzinsen und den Dollar steigen. Am Spotmarkt war dieses Jahr nur der Schweizer Franken stärker. Beim Gesamtertrag war der Dollar aber nicht zu schlagen.

Auf die Geld- und Fiskalpolitik kommt es an

Die Kombination aus straffer Geld- und lockerer Fiskalpolitik ist für eine Währung meist gut. Da die Märkte aber nach vorn schauen, kommt es vor allem auf die Erwartungen an. Einstweilen äußert sich die Fed zum Thema Zinsen recht eindeutig. Sie müssten hoch bleiben, damit die Inflation auf den Zielwert fällt und sich die Inflationserwartungen wieder mäßigen. Die anhaltend straffe Geldpolitik stützt die US-Währung. Am Markt rechnet man frühestens Mitte 2024 mit niedrigeren Zinsen. Warum also sollte man gegen den Dollar wetten, solange sich die Zinserwartungen nicht ändern und die US-Wirtschaft nicht schwächelt?

Hinzu kommt die Fiskalpolitik. Anleiheninvestoren mögen hohe Defizite und große Staatsanleihenemissionen fürchten, aber sie lassen die Renditen steigen und könnten den Dollar daher stärken. Nichts spricht dafür, dass sich die amerikanische Fiskalpolitik bald radikal ändert. Vor den Präsidentschaftswahlen im nächsten November sind massive Ausgabenkürzungen kaum vorstellbar. Bei der Auktion siebenjähriger US-Staatsanleihen mit einem Coupon von 4,9% war das Anlegerinteresse diese Woche groß. Hohe Renditen sind gut für den Dollar.

Lockere Geldpolitik der EZB?

Die jüngste Dollarstärke hat viel mit dem Zinsvorsprung gegenüber anderen wichtigen Währungen, dem klaren Bekenntnis der Fed zu hohen Zinsen und der im Vergleich zu Europa sehr stabilen US-Wirtschaft zu tun. Der Dollar notiert daher nur knapp über 1,05 US-Dollar je Euro und bis zum Jahresende könnte durchaus wieder die Parität getestet werden. Am 26. Oktober ließ die EZB den Leitzins unverändert bei 4,0%, doch fanden sich in Christine Lagardes Pressekonferenz erste Andeutungen einer absehbaren Lockerung. Am Staatsanleihenmarkt beginnt man damit zu rechnen, dass die EZB ihre Zinsen früher senkt als die Fed.

Schwacher Yen

Besonders interessant ist aber ein anderes Währungspaar: Dollar/Yen. Diese Woche kostete der Dollar zeitweise mehr als 150 Yen. Am Markt ging man davon aus, dass die Bank of Japan dies nicht akzeptieren würde. Schon im Oktober hatte der Dollar die 150-Yen-Marke touchiert, sodass wir es jetzt mit einem Doppeltop zu tun haben. Seit 1998 war der Dollar gegenüber dem Yen nicht mehr so teuer, und davor zuletzt 1991, auf dem Höhepunkt des amerikanisch-japanischen Handelskonflikts. Natürlich ist der Yen real heute stärker als damals, weil die japanische Inflation seitdem meist niedriger war als die Inflation der wichtigsten japanischen Handelspartner. Das Tempo der Yen-Abwertung gegenüber Dollar, Euro und Pfund ist dennoch bemerkenswert. Die Deutsche Bank schätzt seit 2000 die handelsgewichteten Bewertungen von Währungen. Demnach ist der Yen so schwach wie noch nie seit Beginn der Berechnungen.

Geheimnisvoller Osten

Japans Wirtschaft und Märkte waren schon immer ein Rätsel. Seit dem Platzen der Immobilienblase Anfang der 1990er Jahre kämpft das Land mit Deflation, steigenden Staatsschulden, einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung und oft schwer nachvollziehbaren geld- und fiskalpolitischen Entscheidungen. Schon oft haben Anleger die Wende ausgerufen, japanische Aktien gekauft und sich von japanischen Staatsanleihen getrennt. Mehr als einmal lagen sie damit falsch. In den letzten 30 Jahren hat man mit japanischen Aktien nur 2,9% p.a. verdient, aber 9,9% mit US-Aktien. Natürlich sind japanische Titel auch manchmal gestiegen, doch in lokaler Währung lagen sie seit 1991 nur in einem von vier Jahren vor dem US-Markt.

Aufgehender Yen?

Aber vielleicht ändert sich das jetzt. Seit Jahren kämpft die Bank of Japan gegen die Deflation – mit negativen Tagesgeldzinsen und einer enormen Bilanzsummenausweitung. Sie kauft in großem Umfang Staatsanleihen, damit deren Renditen nicht steigen. Laut Bloomberg beträgt die Bilanzsumme der japanischen Notenbank jetzt 130% des BIP, gegenüber 30% in den USA und 50% im Euroraum. Auf Dauer muss sich also etwas tun. Die Bank of Japan hat signalisiert, dass sie ihre Zinsstrukturkurvensteuerung irgendwann ändert. Dann könnten die Staatsanleihenrenditen steigen. Die Zehnjahresrendite hat in der ersten Jahreshälfte 2023 schon von 50 auf 88 Basispunkte zugelegt, während der Anstieg von 2016 bis Ende letzten Jahres nur 10 bis 20 Basispunkte betrug. Die Tagesgeldzinsen legen vermutlich noch nicht zu, doch in anderen Laufzeitbereichen könnte es in den nächsten Monaten zu einem Anstieg kommen. Die Zinsdifferenz gegenüber amerikanischen und europäischen Anleihen dürfte also zurückgehen.

Veränderungen

Die japanische Geldpolitik ändert sich deshalb, weil sich das Land nicht vollständig vom weltweiten Inflationsanstieg der letzten zwei Jahren abkoppeln kann. Jahrelang gab es in Japan so gut wie keinen Preisauftrieb, doch letztes Jahr stieg die Teuerung auf 2,2%, und für dieses Jahr werden sogar knapp 3% erwartet. Das ist zwar sehr viel weniger als in den USA und Europa, und auch für 2024 und 2025 wird für Japan ein deutlich geringerer Preisauftrieb prognostiziert. Dennoch ist es für das Land eine große Veränderung. Die Geldpolitik muss deshalb nicht massiv gestrafft werden. Dennoch scheint es sinnvoll, die Zinsen mehr als zuvor vom Markt bestimmen zu lassen und die Aufblähung der Notenbankbilanz zu beenden.

Aktienwetten

Eine Änderung der Geldpolitik – und sei sie noch so klein – könnte dem Yen helfen. Außerdem interessiert man sich wieder mehr für japanische Aktien, allerdings aus anderen Gründen als früher. Regierung und Aufsichtsbehörden bemühen sich um mehr Markteffizienz; man will die Überkreuzbeteiligungen verringern und Börsennotierungen attraktiver machen. Auch die Veränderungen der internationalen Lieferketten könnten für mehr japanische Aktien im Portfolio sprechen. In Land gibt es viele wichtige Technologiefirmen, mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) wurde bereits der Bau einer Halbleiterfabrik in Japan vereinbart, und Toyota ist führend bei der Entwicklung von Feststoffbatterien für Elektroautos, einer möglichen Alternative zu klassischen Lithiumbatterien. Nach den Konsenserwartungen werden die japanischen Unternehmensgewinne 2024 um 7% und 2025 um mehr als 9% je Aktie steigen. Auf Basis der 12-Monats-Erwartungen notieren Aktien zurzeit bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14. Das ist zwar mehr als in Europa, spricht aber angesichts des japanischen Zinsniveaus für eine attraktivere Aktienrisikoprämie.

Ich bin nicht plötzlich zu einem Japanbullen geworden, aber für eine Yen-Aufwertung in den nächsten Monaten gibt es gute Gründe: die absehbare Änderung der japanischen Geldpolitik, die positivere Langfristeinschätzung japanischer Aktien und nicht zuletzt die Bedeutung Japans für die amerikanische und europäische Wirtschaft. Ich glaube auch, dass die Bank of Japan einen noch schwächeren Yen will. Sonst würde sie sich nicht immer wieder um klare Aussagen zur Geldpolitik drücken. Der Yen ist schwach, aber noch viel schwächer wird er kaum werden.

Performancedaten/Quellen: Refinitiv Datastream, Bloomberg, Stand 27. Oktober 2023. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Hinweis auf künftige Erträge.

Ähnliche Artikel

Die Sicht des CIO

Bis jetzt war 2024 hervorragend. Wie geht es in den USA weiter mit Wirtschaft und Märkten?

Die Sicht des CIO

50!

Die Sicht des CIO

Mit Schwung ins Tal

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.