
Take Two: Inflation in den USA steigt; BIP-Wachstum in China lässt nach
- 21 Juli 2025 (3 Minuten Lesezeit)
Alles Wichtige auf einen Blick
Die jährliche Inflation in den USA ist im Juni gestiegen, was darauf hindeutet, dass die Zollpolitik von Präsident Donald Trump die Kosten für die Amerikaner in die Höhe treibt. Der Verbraucherpreisindex legte von 2,4% im Mai auf 2,7% zu, weil die Preise für Wohnen, Energie und Lebensmittel gestiegen sind. Die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie stieg um 2,9% gegenüber 2,8% im Mai. Berichten zufolge trugen die höheren Handelszölle jedoch dazu bei, dass im 2. Quartal zusätzliche Zolleinnahmen in Höhe von 47 Mrd. US-Dollar erzielt wurden. Die Euroraum-Inflation wurde im Juni mit 2,0% p.a. gegenüber 1,9% p.a. im Mai bestätigt, wobei der Anstieg der Dienstleistungskosten den größten Beitrag leistete. Die Kerninflation notierte unverändert bei 2,3% p.a.
Nachrichten aus aller Welt
Das Wirtschaftswachstum in China ist im 2. Quartal auf 5,2% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Damit lag es leicht über den Markterwartungen von 5,1%, aber unter den 5,4% der ersten drei Monate des Jahres. Obwohl das Wachstum durch einen Anstieg der Exporte gestützt wurde, da die Unternehmen versuchten, neuen Zöllen zuvorzukommen, sanken die Einzelhandelsumsätze. Anfang dieses Jahres hatten die USA ihre Zölle auf chinesische Importe erhöht, was Peking dazu veranlasste, Konjunkturprogramme einzuführen, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft abzumildern. Für das Gesamtjahr 2025 hat sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein BIP-Wachstumsziel von „rund 5%“ gesetzt.
Zahl im Fokus: 9.000
Der Aktienindex FTSE 100 hat letzte Woche erstmals die 9.000-Punkte-Marke überschritten und am Dienstag einen neuen Tageshöchststand erreicht. Der Blue-Chip-Index profitierte davon, dass sich die Anleger von Amerika abgewandt haben. Zugleich stimmte das jüngste Handelsabkommen Großbritanniens mit den USA optimistisch. Der US-amerikanische S&P 500 und der Nasdaq-Index erreichten letzte Woche ebenfalls Rekordniveaus, die auf unerwartet hohe Unternehmensgewinne und robuste Wirtschaftsdaten zurückzuführen waren, darunter erfreuliche Einzelhandelsumsätze und weniger Anträge auf Arbeitslosenunterstützung.
Wissenswert
Digitales Wallet: Eine Anwendung auf einem Mobiltelefon oder einem anderen elektronischen Gerät, die die Zahlungsinformationen des Benutzers speichert, sodass dieser Einkäufe tätigen kann, ohne physische Karten oder Bargeld zu verwenden. Laut dem Worldpay Global Payments Report 2025 entfiel 2024 mehr als ein Drittel der weltweiten Ausgaben von Verbrauchern an Unternehmen auf digitale Wallets. Das entspricht einem Volumen von rund 15,7 Billionen US-Dollar und ist fast zehn Mal mehr als 2014. Bis 2030 werden es voraussichtlich mehr als 28 Billionen US-Dollar sein. Laut Worldpay sank der Anteil von Barmitteln an den Zahlungen von 44% vor zehn Jahren auf 15% im Jahr 2024.
Das bringt die Woche
Am Dienstag veröffentlicht die Reserve Bank of Australia das Protokoll ihrer letzten Sitzung, bei der die Notenbank ihren Leitzins unverändert bei 3,85% gelassen hatte. Die zinspolitische Sitzung der Europäischen Zentralbank findet am Donnerstag statt. Im Juni hatten die Entscheider den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2% gesenkt. Ebenfalls am Donnerstag erscheinen die Schnellschätzungen einiger Gesamt-Einkaufsmanagerdaten, unter anderem für den Euroraum, die USA, Großbritannien und Japan. Am Freitag schließlich kommt der vielbeachtete deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex heraus.
Rechtliche Hinweise
Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.
Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.
Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.
Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.
Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.