
Märkte aktuell: Stockt die US-Wirtschaft?
- 04 August 2025 (7 Minuten Lesezeit)
Im Überblick
War das jetzt der Wendepunkt für Wirtschaft und Märkte in den USA? Letzte Woche löste der überraschend schwache US-Arbeitsmarktbericht neue Spekulationen über eine Zinssenkung der Fed auf der Sitzung am 17. September aus.
Außerdem haben die Rezessionssorgen zugenommen. Vier Ereignisse dämpften die Marktstimmung: der enttäuschende Arbeitsmarktbericht, die BIP-Zahlen für das 2. Quartal, die Ankündigung neuer Zölle für den 7. August und die Entlassung von Erika McEntarfer, Chefin des Bureau auf Labor Statistics (BLS).
Enttäuschende Beschäftigungszahlen
Irritiert hat vor allem der Arbeitsmarktbericht. Im Juni wurden kaum neue Stellen geschaffen, und die Zahlen für die beiden Vormonate wurden drastisch nach unten korrigiert. Demnach ist die Beschäftigung dieses Jahr bislang kaum gestiegen. Wenn das stimmt, hat das Auswirkungen auf Konsumklima und Konsumausgaben. Die vielen Presseartikel über den Arbeitsmarktbericht dürften die Stimmung aber ebenfalls beeinflussen. Hinzu kommen klare Anzeichen für einen zollbedingten Verbraucherpreisanstieg. Die Risiken für den Konsum liegen auf der Hand. Am schwächsten waren am Freitag dann auch Konsumgebrauchsgüteraktien. Sie verloren an nur einem Tag 3,5% und liegen jetzt auch seit Jahresbeginn ganz hinten.
Zu allem Überfluss hat Präsident Trump dann auch noch die Leiterin des BLS entlassen – und nährt damit Zweifel an der Objektivität künftiger Konjunkturdaten. Schon vorher haben wir befürchtet, dass Trump politischen Druck auf die Fed ausübt. Wenn man jetzt nicht einmal mehr den Konjunkturdaten vertrauen kann, werden gesamtwirtschaftliche Entwicklungen für Anleger weniger wichtig. Dann könnte der Dollar weiter abwerten.
Nach dem Beschäftigungsbericht ist die Zahl der Stellen in den US-Bundesbehörden von Mai bis Juli drastisch gefallen. Vielleicht war Elon Musks DOGE erfolgreicher als gedacht. Es ist schon seltsam, dass sich Trump ausgerechnet über die schwachen Arbeitsmarktdaten geärgert hat. Schließlich könnte eines seiner wichtigsten Programme unmittelbar nach Amtsantritt maßgeblichen Anteil daran haben – die Verkleinerung des Regierungsapparats.
Vorgezogenes Wachstum
Nachdem das BIP im 1. Quartal um 0,5% geschrumpft war, ist es im zweiten saisonbereinigt und annualisiert um 3,0% gewachsen. Auf den ersten Blick scheint das viel. Verzerrt werden die Daten aber durch starke Schwankungen im Außenhandel, ebenfalls eine Folge der Zollpolitik. Die Binnennachfrage wächst schwächer.
Nach Bekanntgabe der Zölle am 1. August schätzte das Yale Budget Lab den effektiven Importzoll auf 18,3%, den höchsten Wert seit 1934.1 Die Zweitquartalsergebnisse der Unternehmen liefern viele Hinweise auf die Auswirkungen der Trumpschen Außenhandelspolitik. Sämtliche Inflationsindikatoren sind seit April gestiegen. Zölle sind eine Steuer für US-Unternehmen und US-Verbraucher, und die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe sinkt.
Ich glaube, dass sich der Kurzfristausblick für die US-Wirtschaft verändert hat. Eine Rezession ist wahrscheinlicher geworden. Am Markt schätzt man die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September jetzt auf 81% und rechnet mit mindestens zwei Senkungen bis zum Jahresende. Die Inflationsentwicklung macht es der Fed aber nicht leicht. Für niedrigere Leitzinsen bedarf es sicher weiterer Anzeichen für einen schwächeren Arbeitsmarkt. Genau damit könnten die Märkte jetzt rechnen, sodass die amerikanische Zinsstrukturkurve steiler werden könnte. Die guten Zweitquartalszahlen der Unternehmen machen es aber schwer, gegen US-Aktien zu wetten. Damit dürften auch die Credit Spreads so lange eng bleiben, bis die Alarmglocken etwas lauter schrillen.
- U3RhdGUgb2YgVS5TLiBUYXJpZmZzOiBBdWd1c3QgMSwgMjAyNSB8IFRoZSBCdWRnZXQgTGFiIGF0IFlhbGUu
Performancedaten/Quellen: LSEG Workspace Datastream, ICE Data Services, Bloomberg, AXA IM, Stand 4. August 2025, falls nicht anders angegeben. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Hinweis auf künftige Erträge.
Rechtliche Hinweise
Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.
Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.
Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.
Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.
Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.