Investment Institute
Anlageleitfäden

Kognitive Verzerrungen beim Investieren


Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Annahmen oder Gedanken, die unsere Entscheidungen beeinflussen können, oft mit negativen Folgen. Selbst die sorgfältigsten Anleger können dem zum Opfer fallen, wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. In turbulenten oder unsicheren Zeiten sind solche Verzerrungen am häufigsten. Im Folgenden skizzieren wir fünf der bekanntesten und zeigen, wie wir bei AXA IM damit umgehen.


Verlustaversion (Loss Aversion)

Verlustaversion ist das Bestreben, Verluste zu vermeiden, auch wenn man dann Gewinne verpasst. Studien zufolge ist der Schmerz bei einem Verlust doppelt so groß wie die Freude bei einem gleich hohen Gewinn. Manche Anleger ziehen deshalb nach einem hohen Verlust ihr gesamtes Geld aus Aktien ab. Damit konservieren sie ihn und können die spätere Erholung verpassen.

Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)

Der Bestätigungsfehler beschreibt das Phänomen, dass Menschen oft nur Informationen wahrnehmen, die ihre Überzeugungen bestätigen. Was ihnen widerspricht, wird hingegen ignoriert. Wenn man für eine Branche optimistisch ist, investiert man daher mitunter auch nach einem Kursanstieg. Ein niedriges Gewinnwachstum oder drohende Regulierungsverschärfungen werden hingegen übersehen.

Rezenzeffekt (Recency Bias)

Der Rezenzeffekt begünstigt kurzfristiges Denken. Menschen neigen dazu, aktuelle Entwicklungen überzubewerten und länger Zurückliegendes zu übersehen. Bisweilen betrachten sie auch die jüngsten Entwicklungen als Indikator für die Zukunft. Anleger gehen daher bei steigenden Märkten zu hohe Risiken ein und verkaufen nach Verlusten.

Besitztumseffekt (Endowment Bias)

Dieser Effekt beschreibt die Tatsache, dass wir etwas, das wir besitzen, oft für wertvoller halten als etwas, das wir nicht besitzen. Sobald ein Gegenstand oder eine Anlage unser Eigentum ist, fällt es uns schwer, uns davon trennen – auch bei einer besseren Alternative. Oft halten Anleger daher zu lange an einer Anlage fest, die sie besser verkaufen sollten.


Mitläufereffekt (Bandwagon Effect)

Der Mitläufereffekt bewirkt, dass man der Herde folgt, statt eigene Urteile zu fällen. Gerade in unsicheren Zeiten oder bei schwierigen Entscheidungen ist die Versuchung dazu groß. Vielleicht kaufen Anleger dann bei steigenden Kursen, weil über eine Aktie viel Positives zu lesen war, oder sie verkaufen, nachdem ein Freund oder Verwandter ausgestiegen ist.

Wie wir es bei AXA IM machen

AXA IM hat einen robusten, widerspruchsfreien Anlageprozess. Er hilft uns, solche kognitiven Verzerrungen zu vermeiden.

  • Wir bemühen uns um objektive Entscheidungen auf Basis von Fakten – und befassen uns zunächst mit den Gegenargumenten.
  • Wir haben ein Team aus unterschiedlichen Analysten, von denen jeder sein Spezialgebiet hat. Sie diskutieren regelmäßig miteinander und werden ermutigt, die Meinungen der anderen zu hinterfragen.
  • Wir beobachten stets die Weltwirtschaft, die Aktienmärkte und unsere eigenen Anlagen. Wir haben keine Angst vor Veränderungen bei neuen Informationen.
  • Wir haben funktionierende Prozesse für die Überprüfung von Einzelwerten und Sektoren – damit wir nicht nur Informationen wahrnehmen, die eine Einschätzung bestätigen.

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.