Investment Institute
Markt Updates

Take Two: Schwächeres BIP-Wachstum in China, japanischer Nikkei auf Allzeithoch


Alles Wichtige auf einen Blick

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Zollstreits mit den USA und eines kriselnden Immobilienmarkts ist die chinesische Wirtschaft im 3. Quartal um nur 4,8% gewachsen – so schwach wie seit einem Jahr nicht mehr. Noch im 2. Quartal hatte sie um 5,2% zugelegt. Für das Gesamtjahr 2025 strebt die chinesische Regierung ein Wachstum um rund 5% an. Ein noch stärkerer Abschwung wurde unter anderem von einem robusten Exportwachstum um 8,3% im September (im Vorjahresvergleich) abgewendet. Letzte Woche hielt die Kommunistische Partei Chinas ihre vierte Plenartagung ab, deren Teilnehmer über den 15. Fünf-Jahres-Plan für wirtschaftliche und soziale Entwicklung debattierten. Neben anderen Schwerpunkten will sich die Regierung auf technologische Eigenständigkeit, nationale Sicherheit und die Nachhaltigkeitswende konzentrieren.

Nachrichten aus aller Welt

Der japanische Aktienindex Nikkei erreichte letzte Woche ein Rekordhoch. Für die gute Anlegerstimmung sorgte die Wahl der neuen Premierministerin Sanae Takaichi, von der ein neues Konjunkturpaket erwartet wird. Seit Jahresbeginn hat der Index um über 27% zugelegt.1 Gemäß der Schnellschätzung des Einkaufsmanagerindex (PMI) war das japanische Wirtschaftswachstum aber im Oktober so schwach wie zuletzt vor fünf Monaten. In der Gesamtmessung, die sowohl das verarbeitende Gewerbe als auch Dienstleistungen umfasst, ging er von 51,3 Punkte im September auf jetzt 50,9 zurück, wobei Werte über 50 Wachstum signalisieren. Im Euroraum legte der Gesamt-PMI im Oktober auf ein 17-Monats-Hoch von 52,2 Punkten zu (von 51,2 im Vormonat).

Zahl im Fokus: 1,2 Billionen Dollar

Nach Berechnungen des Datenanbieters S&P Global dürften Handelszölle Unternehmen weltweit in diesem Jahr mit mindestens 1,2 Billionen US-Dollar zusätzlich belasten, wobei rund zwei Drittel dieser Kosten über Preiserhöhungen an die Verbraucher weitergereicht werden. Seit dem 1. Januar 2025 sind die Umsatzprognosen um 600 Milliarden US-Dollar gestiegen, während bei den Gewinnerwartungen laut S&P ein Rückgang um 300 Milliarden US-Dollar festzustellen ist – ein Anzeichen dafür, dass Unternehmen niedrigere Margen in Kauf nehmen, um den Kostenanstieg abzufangen. Allerdings dürften die Einbußen vorübergehender Natur sein. So wird davon ausgegangen, dass es zu einer „erfolgreichen Kosteneindämmung anstatt zu einem strukturellen Rückgang“ kommen wird und sich die Gewinnmargen der Unternehmen bis 2027 weitgehend wieder erholen werden.

Wissenswert

Lithium-Eisenphosphat-Batterie: Ein auch unter dem Kürzel „LFP“ bekannte Art eines wiederaufladbaren Akkus, der aufgrund seiner Kosteneffizienz, langen Lebensdauer und Überhitzungsbeständigkeit in Energienetz-Speichersystemen und Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Nach einem Bericht von BloombergNEF sind derzeit weltweit neue langfristig ausgelegte LFP-Energiespeichervorhaben in Planung, beispielsweise in Japan, Großbritannien, Kanada und Italien. Insgesamt dürfte der weltweite Zubau bei Energiespeicherkapazitäten in diesem Jahr 23% betragen – ein neuer Rekord. Die meisten (über die Hälfte) der zusätzlichen Anlagen werden in China errichtet werden, gefolgt von den USA.

Das bringt die Woche

Die Woche blicken die Finanzmärkte vor allem auf Geldpolitik. Mehrere Zentralbanken tagen zum Zinsentscheid. Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die Bank of Canada treten am Mittwoch zusammen – auf ihrer letzten Sitzung hatte die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,0% bis 4,25% gesenkt. Am Donnerstag folgen die Zinssitzungen der Bank of Japan und der Europäischen Zentralbank (EZB) – die EZB hatte sich im September dafür entschieden, ihren Leitzins bei 2,0% zu belassen. Aus dem Euroraum sind aktuelle Konjunkturdaten zu erwarten. Am Donnerstag kommen vorläufige Zahlen zum BIP-Wachstum im 3. Quartal heraus; am Freitag folgt eine Vorabschätzung der Inflationsrate. 

  • In US-Dollar. Quelle: FactSet, Daten per 23. Oktober 2025.

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.